Bioland-Gärtnerei Wiesenäcker
  • Aktuelles
  • Obst & Gemüse
    • Ökologischer Anbau
  • Gärtnerei
    • Personen
    • Partner
    • Betriebsspiegel
    • Anzucht Beispiel Tomate
    • Arbeit im Winter
    • Interview: Biografisches, Traditionen, Bio-Boom
    • Interview: 26 Jahre Gärtnerei Wiesenäcker
    • Roman zum Betrieb
  • Foto-Galerien
    • Feldrundgang
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Menü Menü

Arbeit im Winter

Es ist Winter und wir nehmen gedanklich den Sommer vorweg. 5 Hektar Ackerland stehen uns zwar zur Verfügung – 1 Hektar soll ruhen, ist zur Grünbrache bestimmt. Auf der verbleibenden Fläche wird die Kulturfolge geplant. Die Gemüsearten werden entsprechend ihrer Familienzugehörigkeit und dem Anbauzeitraum zusammengefasst – z.B.

  • Spinat, Rote Bete, Mangold (Chenopodiaceae, Gänsefußgewächse)
  • Lauch, Zwiebeln, Schnittlauch, Frühlingszwiebeln etc. (Liliaceae, Liliengewächse)
  • Sellerie, Fenchel, Petersilie (Apiaceae, Doldenblütler)

Dies ist Voraussetzung für den Fruchtwechsel, der einseitiger Auslaugung des Bodens und der Anreicherung von Schädlingen vorbeugt. Mehrere Jahre soll die Anbaupause sein. Das sieht z.B. so aus:

Jahr Acker 1 Acker 2 Acker 3
2008 Chenopodiaceae I Liliaceae I Apiaceae I I = Frühjahrssatz
2009 Liliaceae I Apiaceae I Grünbrache
2010 Apiaceae I Grünbrache Chenopodiaceae I
2011 Grünbrache Chenopodiaceae I Liliaceae I

Allerdings haben die Familien unterschiedlichen Anteil im Anbauvolumen mit unterschiedlicher Kulturlänge. Deshalb ist es ein relativ ausgeklügeltes System.
25% unserer Fläche wird mit Salaten belegt in ca 12 aufeinander folgenden Terminen und mindestens 6 verschiedenen Sorten. Auf dem Feld benötigt Salat von der Pflanzung bis zur Ernte etwa 2 Monate, d.h. diese Flächen können häufig mit einer Vorkultur bzw. einer Folgekultur belegt werden. Die erste Salatpflanzung ist im Gewächshaus Mitte Januar, im Freiland Ende Februar.
Die Jungpflanzenanzucht dafür beginnt bereits im November.

Die Planung beinhaltet die Festlegung der jeweiligen Anbaufläche pro Kultur, Satzgröße und Sorte, die dafür benötigte Jungpflanzenanzahl mit entsprechenden Saat- und Pflanzzeitpunkten.

Unser Pflanzenbedarf pro Jahr:

Kultur Pflanzenanzahl Aussaattermine/Sätze
Lauch 45000 3
Sellerie 15000 2
Fenchel 20000 5
Feldsalat 170000 15
Mangold 5000 4
Salat 100000 16

In den Gewächshäusern folgen die Kulturen in kürzeren Abständen aufeinander. Es ist meist ein zweijähriger Wechsel der Hauptkulturen: Tomate – Gurke – Radies – Rucola – diverse Kräuter.

  • Personen
  • Partner
  • Betriebsspiegel
  • Anzucht Beispiel Tomate
  • Arbeit im Winter
  • Interview: Biografisches, Traditionen, Bio-Boom
  • Interview: 25 Jahre Gärtnerei Wiesenäcker
  • Roman zum Betrieb

Unser Hofladen ist geschlossen

Seit Ende Oktober 2022 ist der Hofladen geschlossen
Am Samstag, 29.10 2022 war unser letzter Verkaufstag.

Ökologischer Anbau von Gemüse und Obst

BIOLAND Logo

DE-ÖKO-006
Betriebsnr. 708590

Bioland-Gärtnerei Wiesenäcker

Gewann Schläuchen 4
69121 Heidelberg

Tel.: +49 6221/41 91 64
gaertnerei@biogemuese-heidelberg.de

Schnelle Klicks

Kontakt

Anfahrt

Impressum

Datenschutz

© Bioland - Gärtnerei Wiesenäcker   |   Powered by effective arts
Nach oben scrollen